Die Wolle
Die Schafe
Die Wolle stammt direkt aus Tübingen, von Merinolandschafen, die das ganze Jahr über auf den Weiden grasen. Dabei leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Pflege dieser einzigartigen Landschaft. Ihr Einsatz fördert die Artenvielfalt sowie die Entwicklung von Flora und Fauna. Besonders bemerkenswert ist, dass die Schafe ausschließlich zur Landschaftspflege gehalten werden. Die Produktion von Fleisch oder Wolle steht nicht im Vordergrund – die Hauptaufgabe der Tiere ist der Erhalt und die Pflege der Natur. Ihre Weiden befinden sich teils am Österberg, teils am Galgenberg in Tübingen.


Die Schafschur
Einmal im Jahr werden die Schafe geschoren – ein besonderes Ereignis, das häufig direkt im Stall stattfindet. Die Schur wird meist von speziell angereisten Fachleuten durchgeführt, die diese Aufgabe mit viel Geschick und Erfahrung übernehmen. Dabei liefert jedes Schaf bis zu 5 Kilogramm Wolle. Anschließend wird die Wolle grob nach Farben sortiert und sorgfältig verpackt.


Die Wolle wird gewaschen
In einem industriellen Prozess wird die Wolle von Verunreinigungen befreit und gründlich gewaschen. Während dieses Vorgangs reduziert sich die gesamte Wollmenge um bis zu 50 %, da Stroh, Schmutz, Ausscheidungen und andere Rückstände entfernt werden. Besonders hervorzuheben ist, dass das Waschen vollständig ohne den Einsatz von Chemikalien erfolgt. Dieser Schritt findet in einer Wollwäscherei in Österreich statt – einer der wenigen verbliebenen in ganz Europa. Die ausgewählte Wäscherei ist die nächstgelegene und zeichnet sich durch ihre umweltfreundlichen Verfahren aus.


Das verspinnen der Wolle
Die gewaschene Wolle tritt nun ihre Reise zur Verspinnung an. In mehreren Arbeitsschritten wird sie zu hochwertigem Garn verarbeitet. Dabei entstehen sowohl fertige Garne, die direkt zum Stricken verwendet werden können, als auch industrielle Garne, die für weitere Verarbeitungsschritte vorgesehen sind. Die Verspinnung erfolgt ebenfalls in einem Unternehmen in Österreich. Auch hier legen wir großen Wert darauf, die Transportwege möglichst kurz zu halten, um das Endprodukt so nachhaltig wie möglich zu gestalten.


Das Stricken
Im letzten Schritt wird die versponnene Wolle zu verschiedenen Produkten verarbeitet. Dies geschieht in der Nähe von Tübingen in einem kleinen, familiengeführten Unternehmen, das höchsten Wert auf Qualität legt. Insgesamt legt das Wollprodukt von der Weide in Tübingen bis zur Rückkehr nach Tübingen nicht mehr als 700 Kilometer zurück – ein eindrucksvolles Beispiel für Regionalität und Nachhaltigkeit. Schau Dir unsere Produkte gerne etwas genauer an:
Kontakt
kontakt@piies.de